TRÜFFELWEIN GRUNDKRITERIEN
Beide sollten über Eleganz, Feinheit und Finesse gleichermaßen verfügen.
In der Mehrzahl sind Trüffelweine rot.
TRÜFFEL & WEIN bilden seit jeher eine perfekte Kombination. Fachkundige und prominente Jurys aus den Weinbaugebieten STEIERMARK & PIEMONT wählten die besten und wertvollsten Weine aus ihren jeweiligen Regionen und verliehen ihnen die Goldene „TRÜFFEL-MEDAILLE“.
Für Wein- und Trüffelliebhaber gilt diese Auszeichnung als Orientierungshilfe, um ihr Trüffelgericht mit einem edlen und passenden Tropfen zu krönen und Genuss in einer neuen Dimension zu erfahren. „Trüffelweine“ sind weiche, harmonische, elegante, reife und strukturierte Weine mit einer gut eingebundenen Säure und einem vollmundigen Körper. Sie ergänzen die Trüffel sowohl im Geschmack und im Aroma, ohne sie dabei zu übertrumpfen. Die „Goldenen“ Trüffelwein-Winzer stehen für
Weine von Weltklasse-Format.
Alexander Andreadis
Trüffel-Weinexperte
Das Trüffelfestival ist ein internationales Fest rund um die exquisite Edelknolle.
GEFÜHRTE TRÜFFELWANDERUNGEN im Grazer Leechwald
23.10. – 05.11.2023
INTERNATIONALER TRÜFFELMARKT im Paradeishof
23.10. – 05.11.2023 | 10.30 – 18.30 Uhr
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
in den Partnerbetrieben der GenussHauptstadt Graz
23.10. – 05.11.2023
Detailinformationen unter
www.genusshauptstadt.at
Seit 6 Jahren eine echte kulinarische Sensation: In den Wäldern der GenussHauptstadt Graz wachsen Trüffel. Essbar ist hier die sogenannte schwarze Burgunder- oder Herbsttrüffel, die Sommer- und die Wintertrüffel. Die Graz-Trüffel ist einzigartig im Geschmack und lässt sich mit einfachen Gerichten wie Nudel-, Erdäpfel- oder verschiedenen Eiergerichten aber vor allem mit vollmundigen Weinen perfekt in Szene setzen.
Und da die Steiermark bekannt ist für ausgezeichnete Weißweine wollten wir auch dieses Jahr wieder, in Zusammenarbeit mit der Wein Steiermark, unter der Leitung von Weinbaudirektor Ing. Werner Luttenberger, die passenden Trüffelweine auswählen. Die steirischen Weinbauern reichten dieses Jahr 50 verschiedenste Weißweine ein. Diese Weine haben eines gemeinsam: höchste Qualitätsstufen, allesamt geprägt von großen Terroirs, sprich den besten Lagen. Schon bei der Vorverkostung, durch eine Fachjury, u.a. der Grazer GenussHauptstadt Partnerbetriebe, wurde klar, diese Weine sind eine herrliche Ergänzung zum edlen Trüffelgeschmack. Kurz vor Beginn des Grazer Trüffelfestivals werden in einer Blindverkostung die 3 steirischen Trüffelweine des Jahres 2023 gekürt und mit der goldenen Trüffel-Medaille gekennzeichnet.
Während des gesamten Festivals legen wir viel Wert auf unsere steirischen Produkte und was man mit der „Graz Trüffel“ alles daraus machen kann – von Trüffelbutter, Trüffelsalami oder Trüffelhonig – wir lassen uns jedes Jahr wieder neu überraschen. Besonders stolz sind wir auch, dass unsere Partner aus Italien und Istrien auf dem internationalen Trüffelmarkt im Paradeishof nicht nur ihre Trüffel und die daraus gefertigten Produkte anbieten, sondern auch die ausgewählten Trüffelweine ihrer Region mitbringen. Einfach nur genießen!
Die Partnerrestaurants der GenussHauptstadt Graz bieten in der Zeit des Trüffelfestivals nicht nur Gerichte mit Trüffeln aus den verschiedensten Herkunftsländern an, sondern auch eine kleine feine Auswahl an Trüffelweinen. Für Überraschungen sorgt beim einen oder anderen Restaurant ein besonderes mehrgängiges Trüffeldinner mit Weinverkostung. Zum Schluss noch ein großes „Dankeschön“ an Alexander Andreadis, der den Trüffelweinen in den Restaurants aber auch auf dem Trüffelmarkt mit viel Fachkenntnis die entsprechende Bühne bietet.
Beatrice Berner
Projektmanagement GenussHauptstadt Graz
Oftmals ist es den Steirerinnen und Steirern noch nicht bekannt, dass man im Umfeld von Graz auch den bekannten Burgundertrüffel finden kann. Inwiefern hierfür klimatische Veränderungen ausschlaggebend sind, können wir nur vermuten. Auch stellt sich die Frage, wie weit verbreitet Trüffel in der Steiermark sind.
Fest steht jedoch, dass wir in der Steiermark die perfekten Speisebegleiter zu allen Variationen des Trüffels in Form von Weinen anbieten können. Allgemein passen zu Trüffelgerichten trockene Rotweine, aber auch Weißweine, wenn sie mit entsprechender Reife, Eleganz und Harmonie ausgestattet sind. Bekannt ist das Weinland Steiermark insbesondere für die entsprechende Sortenvielfalt im Weißwein Bereich. Beim Genuss von Trüffelgerichten, empfehlen sich gereifte Weine aus den Burgundersorten, trockene Traminer aber auch steirische Rieslinge harmonieren sehr gut.
In Kooperation mit Graz Tourismus und der Genuss-Hauptstadt Graz haben wir uns auf die Suche nach den passenden Weinen zur Grazer Trüffel begeben. Unsere Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb ist an jene Steirischen Weingüter ergangen, die auch bereits in den letzten Jahren ihr Interesse an diesem Weinwettbewerb gezeigt haben. Vorgegeben waren Weine der Sorten Riesling, Grauburgunder, Morillon (Chardonnay) oder Traminer aus dem Weinjahrgang 2020 oder älter, die unbedingt trocken ausgebaut sein mussten.
Die eingereichten Weine wurden von Fachjuroren blind verkostet, wobei das Hauptaugenmerk auf das harmonische Zusammenspiel von Trüffel und Wein im Vordergrund stand.
Die zehn ausgewählten Steirischen Trüffelweine können während des Trüffelweinfestivals in Graz vom 23. Oktober bis einschliesslich 5. November 2023 im Paradeishof von Kastner & Öhler und in den Partnerrestaurants der Genusshauptstadt genossen werden. Dazu wünsche ich Ihnen eine genussvolle Zeit.
Ing. Werner Luttenberger
Geschäftsführer Wein Steiermark
Burgundischer kann österreichischer Wein kaum schmecken. So druckvoll, so salzig, so hinreißend elegant ist der Morillon Ried Buch, dass selbst ausgewiesene BurgunderliebhaberInnen ihre Schwierigkeiten damit haben werden, den Wein der Südsteiermark zuzuordnen. Die Art, wie die Noten von getrocknetem Apfel, die betörende Frische und das präzise eingesetzte Holzfass ineinandergreifen, spricht jedenfalls für das Weingut Frauwallner und die Auszeichnungen, die Wein und Weingut sich damit sichern konnten.
Empfohlene Trinktemperatur: 10–12 Grad Celsius.
Wein | Chardonnay |
Jahrgang | 2020 |
Weingut | Frauwallner |
Region | Vulkanland Steiermark |
Kategorie | Weißwein |
Rebsorte(n) | Chardonnay |
Geschmacksrichtung | trocken |
Tannine | weich |
Barrique | keines |
Inhalt | 750 ml |
Alkoholgehalt | 13,4% |
Der für 9 Monate in neuen Barriquefässern ausgebaute Chardonnay ist ein klassischer Vertreter internationaler Stilistik. Gemeinsam harmonieren deutliche Röstaromen, fein anmutende Vanillenoten und cremiges Butterkaramell und lassen dabei fruchtige Säuren und mineralische Anklänge mitschwingen.
Wein | Morillon | Ried Flamberg |
Jahrgang | 2020 |
Weingut | Schneeberger |
Region | Sausal - Südsteiermark |
Rebsorte(n) | Morillon |
Geschmacksrichtung | trocken |
Inhalt | 750 ml |
Alkoholgehalt | 14% |
Vanille und Röstarmen, Mandeln, schöner Körper etwas floraler, krautiger Duft mit hellen Kernobstaromen, Volumen am Gaumen mit exzellentem langem Finale.
Empfohlene Trinktemperatur: 10–12 Grad Celsius.
Wein | Chardonnay |
Jahrgang | 2018 |
Weingut | Posch |
Region | Steiermark |
Kategorie | Weißwein |
Rebsorte(n) | Chardonnay |
Geschmacksrichtung | trocken |
Tannine | weich |
Barrique | keines |
Inhalt | 750 ml |
Alkoholgehalt | 13,4% |
Granatrote Farbe im Glas. In der Nase zeigen sich Noten von Kirschen und Brombeeren, gefolgt von aromatischen Kräutern und Anklängen von Vanille, Kakao und Lakritz. Der Geschmack ist frisch, weich und aromatisch, anhaltend und durch einen delikaten Abschluss gekennzeichnet, der zur Frucht zurückkehrt.
Er passt hervorragend zu Hauptgerichten mit Fleisch und sollte zu Polenta mit Würstchen probiert werden.
Empfohlene Trinktemperatur: 16–18 Grad Celsius.
Wein | Barbera d'Asti Superiore DOCG “Il Giorgione” |
Jahrgang | 2009 |
Weingut | Villa Fiorita |
Region | Piemont | Italien |
Kategorie | Rotwein |
Rebsorte(n) | Barbera |
Geschmacksrichtung | trocken |
Tannine | 80pt |
Inhalt | 750 ml |
Alkoholgehalt | 14,0% |
Rubinrote Farbe, mit orangefarbenen Reflexen. Angenehme Aromen nach Cassis und getrockneten Früchten in der Nase. Fruchtig und zart am Gaumen mit elegantem Abgang. Eine weiche Tanninstruktur und ein kompakter Körper runden den einladenden Gesamteindruck ab. „The same but different“ ist der Slogan der Roero Region. Dieser Wein erfüllt diese Aussage vollends.
Empfohlene Trinktemperatur: 18 Grad Celsius.Harmoniert ausgezeichnet zu Antipasti-Gerichten, Nudeln, Risotto, Fleisch und Wild.
Wein | Roero Riserva DOCG |
Jahrgang | 2012 |
Weingut | Massucco |
Region | Piemont | Italien |
Kategorie | Rotwein |
Rebsorte(n) | Nebbiolo |
Geschmacksrichtung | trocken |
Barrique | 32 Monate |
Inhalt | 750 ml |
Alkoholgehalt | 14,0% |
Ein strahlend rubinroter Wein mit leicht orangefarbenen Reflexen. Die straffe und elegante Nase hat Aromen von dunklen Früchten, aromatischen Kräutern, verwelkten Blüten und Lakritz. Der angenehm frische und würzige Gaumenauftritt besticht durch seine aromatische Komplexität und eine hervorragende Tanninstruktur, die auf eine extreme Langlebigkeit hindeutet. 12 Monate in Barriques, 12 Monate in großen Fässern, 10 Monate in Zement und die folgenden 6 Monate in Flaschen vor dem Verkauf. Ein Wein, der die ganze Mahlzeit begleitet. Hervorragend geeignet zu Antipasti-Gerichten, herzhafte erste Gänge, Hauptgerichte aus geschmortem Fleisch und gereiften Käsesorten.
Wein | Enzo Boglietti Barolo Fossati |
Jahrgang | 2013 |
Weingut | Enzo Boglietti |
Region | Barolo | Italien |
Kategorie | Rotwein |
Rebsorte(n) | Nebbiolo |
Geschmacksrichtung | trocken |
Inhalt | 750 ml |
Alkoholgehalt | 14,5% |